fREQUENTLY ASKED QUESTIONS
 
Was versteht man unter Influencer Marketing?
Viele verbinden Influencer-Marketing noch immer mit «oberflächlichen Produktplatzierungen und schönen Gesichtern». Dabei ist es längst viel mehr. Influencer:innen sind heute in ganz unterschiedlichen Bereichen einsetzbar.
Im Kern ist Influencer-Marketing nichts anderes als digitales Content-Marketing mit klarer Performance-Ausrichtung – nur, dass die Botschaft von einer echten Person transportiert wird.
Wie viel kostet Influencer Marketing in der Schweiz?
Bei influencer-finden.ch kannst du bereits ab CHF 1'205.00 mit deiner zu deiner Marke passenden Influencer Auswahl starten. Je nach Kriterien für die Influencer-Auswahl können die Kosten höher ausfallen. Die Aufwände für die Influencer-Anfrage, Preis & Vertragsverhandlungen, das Erstellen des Briefings die Koordination mit den Influencer:innen während der Kampagne sowie das Aufbereiten eines Reportings würden dann, statt für mehrere tausend Franken über eine Agentur, über dich laufen.
Einen Überblick mit Richtwerten über die Gagen von Influencer:innen in der Schweiz findest du in unserem Influencer-Gagen Report Herbst 2024.
Wie finde ich die passenden Influencer für meine Marke?
Die Suche nach den richtigen Influencern kann zeitaufwendig und frustrierend sein:
- 
Klassische Tools sind oft teuer (ab CHF 6’000 pro Jahr) und verlangen langfristige Verträge (mindestens 12 Monate).
 
- 
Bestenlisten aus dem Internet zeigen meist nur die grössten – und damit oft sehr teuren Influencer-Profile.
 
- 
Die eigenen Suchfunktionen der Social-Media-Plattformen liefern unvollständige oder irrelevante Ergebnisse.
 
Genau hier setzt influencer-finden.ch an: Mit wenigen Klicks gibst du die wichtigsten Kriterien an und erhältst innerhalb von 2 Werktagen eine personalisierte Auswahl an Influencer-Profilen, perfekt abgestimmt auf deine Marke und dein Produkt.
Worauf sollte ich bei der Auswahl eines Influencers achten?
Bei der Auswahl eines Influencers zählen heute nicht mehr nur Follower-Zahlen oder der Schweizer Community-Anteil. Entscheidend ist, ob die Person wirklich zu deiner Marke passt – inhaltlich, stilistisch und von den Werten her. Wir prüfen deshalb jedes Profil individuell und achten auf folgende Kriterien:
- 
Themen & Werte – stimmen sie mit deiner Marke überein?
 
- 
Brand Fit – passen Bildsprache, Humor und Stil zum Kampagnenziel sowie zu deiner Marke?
 
- 
Standort – haben die Influencer:innen einen glaubwürdigen Bezug zum Zielmarkt (z. B. Region oder Schweiz allgemein)?
 
- 
Reichweite des Contents – wie viele Menschen sehen die Videos tatsächlich (durchschnittliche Views), nicht nur die Follower-Zahl?
 
- 
Partnerschaften – sind Exklusivität oder bestehende Kooperationen relevant?
 
- 
Optionaler FAME-Faktor – wenn Influencer:innen auch ausserhalb von Social Media als Testimonial eingesetzt werden sollen.
 
Unser Ansatz kombiniert smarte Tools mit menschlichem Feingefühl und über 10 Jahren Erfahrung im Schweizer Markt. So erhältst du keine rein algorithmische Liste, sondern eine kuratierte Auswahl an Influencer:innen, die wirklich zu deiner Marke passen.
Wie erkenne ich, ob Follower und Engagement echt sind?
Echtes Engagement lässt sich nicht allein an Zahlen erkennen. Ein erster Schritt besteht darin, Likes und Kommentare ins Verhältnis zur Followerzahl zu setzen – so ergibt sich die ursprüngliche Engagement-Rate. Tools wie HypeAuditor (ab 1’000 Follower) können zusätzlich helfen. Dieser Ansatz ist allerdings etwas veraltet, da die Followerzahlen nicht der effektiven Reichweite entsprechen. Du setzt mit der «klassischen Engagement-Rate» also Interaktionen ins Verhältnis zu Personen, die den Beitrag nie gesehen haben. 
Bei influencer-finden.ch prüfen wir Influencer-Profile anhand von folgenden Faktoren:
- 
Kommentarqualität – viele Standardfloskeln oder reine Emojis deuten auf gekaufte Interaktionen hin.
 
- 
Videoaufrufe im Verhältnis zur Followerzahl – bleiben die Views stark zurück, sind Follower oft inaktiv oder unecht.
 
Mehr Informationen dazu findest du in diesem Blogpost.
Gibt es Tools, um Influencer zu suchen und zu analysieren?
Ja, es gibt mittlerweile eine grosse Auswahl an Influencer-Tools. Sie unterscheiden sich jedoch stark in Preis, Funktionsumfang und Datenqualität. Damit du den Überblick behältst, haben wir in diesem  Blogpost die wichtigsten Anbieter und ihre Unterschiede für dich zusammengefasst.
 
Wie unterscheidet man Nano-, Micro-, Macro- und Mega-Influencer?
Es gibt international keine einheitliche Definition für Influencer-Grössen, die Einteilung variiert je nach Markt und Land. In der Schweiz wird meist folgende Unterteilung genutzt:
- 
Nano-Influencer:innen: bis 1’500 Follower
 
- 
Micro-Influencer:innen: bis 5’000 Follower
 
- 
Mid-Scale-Influencer:innen: bis 25’000 Follower
 
- 
Makro-Influencer:innen: bis 100’000 Follower
 
- 
Mega-Influencer:innen: über 100’000 Follower
 
 
Diese Kategorisierung hilft, die Reichweite einzuordnen, sagt aber noch nichts über Qualität, Engagement oder Markenfit aus.
Gibt es auch Influencer in den Landessprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch)?
Eine besondere Herausforderung im Schweizer Influencer Marketing ist die Mehrsprachigkeit: Bei Kampagnen stellt sich oft die Frage, in welchen Sprachen kommuniziert werden soll und wie viele passende Profile verfügbar sind.
Es gibt zum Glück in allen Sprachregionen Influencer:innen die auch in der jeweiligen Landessprache Content produzieren. Je nach Region ist die Anzahl der Influencer:innen unterschiedlich gross und entspricht in etwa dem Anteil der jeweiligen Sprachgruppe an der Gesamtbevölkerung. Wir empfehlen deshalb, den Sprachsplit bei Kampagnenplanung an diesen Anteilen auszurichten.
 
Kann ich über «Influencer-Finden» direkt Kontakt mit Influencern aufnehmen?
Nachdem du deine Influencer-Auswahl über influencer-finden.ch erhalten hast, kannst du die vorgeschlagenen Profile direkt selbst kontaktieren. Wenn du Unterstützung beim Anfrageprozess wünschst, kannst du das bei uns noch dazu buchen.