Influencer-Agenturen im Vergleich: Orientierung für den Schweizer Markt
- influencer-finden.ch
- 28. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. Aug.

Influencer-Marketing ist für viele Unternehmen inzwischen ein fester Bestandteil der Kommunikationsstrategie. Doch spätestens bei der Auswahl eines geeigneten Partners wird schnell klar: Nicht jede Influencer-Marketing-Agentur arbeitet gleich und nicht jedes Modell passt zu jedem Unternehmen.
Ob Netzwerk, Plattform oder Full-Service-Agentur; das Angebot im Influencer-Marketing ist in der Schweiz ist vielfältig und teilweise unübersichtlich. Für mehr Klarheit sorgt die untenstehende Einordnung Schweizer Influencer Agenturen.

Ein komplexer Markt in vier Sprachen
In den letzten Jahren hat sich auch in der Schweiz ein immer professionellerer, gleichzeitig aber fragmentierter Markt rund um das Thema Influencer-Marketing entwickelt. Die besondere Herausforderung hierzulande: Vier Landessprachen und zahlreiche Dialekte, die viele Social Listening Tools nicht oder nur unzureichend abbilden können.
Gerade für nationale Kampagnen stellt das eine echte Hürde dar, denn kaum ein Unternehmen möchte mit mehreren Dienstleistern parallel arbeiten, nur um die sprachliche Abdeckung zu gewährleisten.
Internationale Agenturen bringen zwar oft starke Tools und umfassende Erfahrung mit. Doch das hilft wenig, wenn das Netzwerk keine relevanten Schweizer Influencer enthält oder der Dialekt in Videos, Captions oder Kommentaren schlichtweg nicht verstanden wird. Besonders für grosse Marken kann diese Lücke im Monitoring ein echtes Risiko darstellen.
Â
Drei Kategorien von INFLUENCER AGENTUREN im Überblick
1. Agenturen – Strategisch, unabhängig, Full-Service
Schweizer Agenturen übernehmen nicht nur die Auswahl der passenden Influencer:innen, sondern bieten häufig auch strategische Beratung, Kampagnenkonzeption und die komplette Umsetzung an. Manche Agenturen arbeiten mit exklusiv unter Vertrag stehenden Talents, andere sind unabhängig und wählen Influencer individuell aus.
Beispiele aus der Schweiz:
Â
2. Netzwerke – Künstlerzentriert und exklusiv
Hier stehen die Influencer:innen selbst im Zentrum. Netzwerke vereinen mehrere Content Creator unter einem Dach und vermitteln diese exklusiv. Im Gegensatz zu Agenturen bieten Netzwerke häufig keine vollständige Kampagnenbetreuung, sondern konzentrieren sich auf die Vermittlung von Talents aus dem eigenen Pool. In der Schweiz vertreten die verschiedenen Managements in der Regel zwischen 5 bis 15 Influencer:innen.
Beispiele aus der Schweiz:
Â
3. Plattformen – Technologiegestützte Kampagnensteuerung
Plattformen ermöglichen Unternehmen, Kampagnen weitgehend selbstständig zu planen und durchzuführen. Hinter den Plattformen stehen meist technische Lösungen, die Prozesse automatisieren. Einige Anbieter bieten mittlerweile auch begleitenden Support an, um Marken beim Kampagnen-Management zu unterstützen. Der Umfang sowie die Lizenzmodelle fallen extrem unterschiedlich aus. In der Regel bieten die Tools aber kostenlose Demo-Calls und Test-Accounts an.
Beispiele für die Schweiz:
Â
Natürlich gibt es daneben noch viele weitere Player wie Media-, Werbe- oder PR-Agenturen, die ebenfalls Influencer-Marketing anbieten. Diese sind jedoch in der Regel nicht darauf spezialisiert und wurden daher in der Grafik nicht berücksichtigt.
Â
Fazit
Der Schweizer Influencer-Markt ist komplex, insbesondere durch sprachliche Vielfalt und kleinteilige Anbieterlandschaft. Die Infografik von House of Influence bietet eine klare Übersicht und hilft dir, den passenden Partner für deine Influencer-Kampagne zu finden.
Â
Hilfreiche Links
Erhalte eine massgeschneiderte Influencer-Auswahl - Hier klicken!
Du bist Influencer und möchtest Teil unserer Datenbank werden? 👉 Registriere dich hier.
Du betreibst eine Agentur, Plattform oder ein Tool, das fehlt? 👉 Kontaktiere uns – wir ergänzen dich gerne.
Â
Â